Ein Leben ohne Schmerzen. Gibt es das?

Das Ziel schmerzfrei zu sein, ist zweifellos ein gut nachvollziehbares. Ist es aber auch alternativlos und die unbedingte Voraussetzung für ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben?
Ein Plädoyer für ein gutes Leben mit „ein bisschen“ Schmerz sowie eine Formel als Hilfsmittel für klare Ziele.

„Was ist Ihr Ziel in der physiotherapeutischen Behandlung?“
„Na, Schmerzfreiheit natürlich!“

Die überwältigende Mehrheit der Patienten, die sich in der Orthopädie und der Physiotherapie vorstellt, wünscht sich ein vollkommen schmerzfreies Leben!?
Zumindest ist „Schmerzfreiheit“ das gefühlt am häufigsten genannte Therapieziel von Patienten mit muskuloskelettalen Beschwerden, wie Rücken-, Nacken-, Knie- und Hüftschmerzen.

Aber ist Schmerzfreiheit die Voraussetzung dafür, dass Sie Ihren Alltag aktiv und nach Ihren Vorstellungen gestalten können?

Werfen wir dafür zunächst einen kurzen Blick auf die Unterscheidung von akuten und anhaltenden (chronischen) Schmerzen. Hier gelangen Sie zum ganzen Beitrag.

Neurodynamik – Bewegung für das Nervensystem

Teil II Physiotherapeutische Techniken: Die Neurodynamik

Unser gesamter Körper ist von Nervenbahnen durchzogen. Sie bilden ein ununterbrochenes Netzwerk, das jede unserer Bewegungen „mitmachen“ und uneingeschränkt um die umliegenden Strukturen (z.B. Muskeln und Gewebe) gleiten können muss. Das ist unter normalen Bedingungen sehr gut möglich und passiert ohne, dass uns dieser Vorgang bewusst ist.
Wenn allerdings das Gewebe rund um die Nerven eine freie Beweglichkeit nicht zulässt, kommt es zu Beschwerden.

Muskeln können Nerven reizen

Hier gelangen Sie zum gesamten Beitrag.